Wann ist das Alte Jahr zuende?

Nun, vielleicht sollte man zuerst fragen: Wann beginnt das Neue Jahr, wie lang ist überhaupt ein Jahr, wie ist es definiert?

Dies ausführlich zu erklären, würde hier zu weit führen. Deshalb habe ich nur eine Anzahl mir wesentlich erscheinender Fakten zusammengetragen und werde für Details auf einschlägige Internet-Quellen verweisen.

Ein Jahr läßt sich astronomisch mit Hilfe von Sonne oder Mond bestimmen; man spricht deshalb vom Sonnen- und vom Mondjahr. Beim Sonnenjahr gibt es drei Varianten:
Das siderische Jahr. Dies ist die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen der Sonne durch denselben Punkt der Ekliptik, also die genaue Umlaufzeit der Erde um die Sonne. Sie beträgt 365 Tage, 6 Stunden, 9 Minuten und 6 Sekunden. (Das siderische Jahr, Fremdwort für "Sternenjahr", hat seinen Namen davon, daß es sich auf die Stellung der Sonne gegenüber dem Fixsternhimmel bezieht.)
Das tropische Jahr: Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen der Sonne durch den Frühlingspunkt. Da dieser jährlich um 50,2 Bogensekunden auf der Ekliptik im entgegengesetzten Sinne der (scheinbaren) Sonnenbewegung wandert, erreicht ihn die Sonne noch vor der Vollendung eines ganzen Umlaufs. Deshalb ist das tropische Jahr kürzer als das das siderische und beträgt nur 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden. Es bildet die Grundlage unserer Zeitrechnung.
Das anomalistische Jahr: dies ist die Zeit zwischen zwei Durchgängen der Erde durch den sonnennächsten Punkt der Erdbahn; sie beträgt 365 Tage, 6 Stunden, 13 Minuten und 53 Sekunden.
Alle drei Jahre unterliegen langsamen, nichtperiodischen Veränderungen, die pro Jahrhundert zwischen einigen bis über hundert Sekunden liegen.
Außer ihnen gibt es noch das Große Jahr, das man auch das Platonische Jahr nennt. Es ist gleich der Periodendauer der Präzessionsbewegung der Erdachse um den Pol der Ekliptik und rund 26000 Sonnenjahre lang; sein genauer Wert ist nicht bekannt.

Für die Festlegung jährlicher Fixpunkte, hauptsächlich religiöser Feiertage und anderer wichtiger Ereignisse, dienen Kalender. Die möglichst genaue Bemessung des Kalenderjahres ist eine uralte Kulturaufgabe, die verschiedene Völker bis auf den heutigen Tag unterschiedlich lösten bzw. handhaben. Die Schwierigkeit bei Zugrundelegung der Sonnenbewegung besteht darin, daß das Sonnenjahr nicht genau 365 Tage umfaßt. Die Ägypter rechneten anfänglich mit ihnen; ihr Jahr war also rund 6 Stunden zu kurz. Sie führten deshalb im 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung in jedem vierten Jahr einen Schalttag ein. Dieser war Cäsar bekannt und wurde von ihm übernommen. Weil der volle Name des römischen Staatsmannes und Feldherrn Gajus Julius C. war, spricht man hier vom Julianischen Kalender. Da dessen Jahr mit 365 Tagen, 6 Stunden durchschnittlich rund 11 Minuten zu lang ist, summierte sich dieser Fehler bis zum 16. Jahrhundert bis zu zehn Tagen auf. Er veranlaßte im Jahre 1582 Papst Gregor XIII. zu einer Kalenderreform, die ihn weitgehend ausgleicht. Die Veränderung bestand darin, daß die Schalttage in jedem vollen Jahrhundert ausfallen, außer denen, deren Jahreszahl durch 400 teilbar sind. (Das Jahr 2000 hatte also, im Gegensatz zu 1900, einen Schalttag, mit dem nicht alle rechneten. Vgl. hierzu Ein seltener Schalttag und was er bewirkte.)

Die Einführung des Gregorianischen Kalenders hatte zur Folge, daß die überzähligen zehn Tage einfach gestrichen wurden. So konnte es geschehen, daß die am 4.10.1582 verstorbene Heilige Theresa von Aquila einen Tag später, am 15.10.1582, beigesetzt wurde.

Den neuen Kalender nahmen die katholischen Länder sofort an, während sich die protestantischen damit lange zurückhielten. Dies machte sich vor allem im konfessionell gespaltenen Deutschland mit seinen vielen Kleinstaaten und selbständigen Städten sehr störend bemerkbar, was von Johannes Kepler (1571-1630) beklagt wurde. Theologisch stimmte er mit dem Papst nicht überein, aber in der Kalenderfrage gab er ihm recht und plädierte für die generelle Einführung seines, astronomische Erkenntnisse berücksichtigenden Systems. England, Holland und die skandinavischen Staaten folgten erst ab dem 18. Jahrhundert, die Russen 1918.

Nun ein Blick in andere, fernere Länder. Die Chinesen verwenden einen gemischten Sonne-Mondkalender mit ganzen Schaltmonaten, sieben in 19 Jahren. Sie numerieren ihre Jahre nicht wie wir, sondern verwenden einen zwölfteiligen Zyklus von Tiernamen. Seit dem 1. Februar 2003 befinden sie sich im Jahr des Schafes; 2004 wird das Jahr des Affen sein. Neujahr ist bei ihnen zum zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende. Chinesischer Kalender

Ebenfalls sonnen- und mondorientiert ist der jüdische Kalender. Er ist so angelegt, dass jeder Monat mit Neumond beginnt und die Monate immer in dieselben Jahreszeiten fallen. Es gibt Monate zu 29 und 30 Tagen sowie sechs verschiedene Jahreslängen mit 353, 354 und 355 Tagen (Gemeinjahre) bzw. 383, 384 und 385 Tagen (Schaltjahre). Zu welcher Art ein Jahr gehört, wird nach einem komplizierten Verfahren aus der Lage seines Jahresanfangs und des Jahresanfangs des Folgejahres in Bezug auf den Neumond bestimmt. (Anmerkung: auch im christlichen Kalender findet sich ein Rest des Mondkalenders bei der Festlegung des Osterfestes, das stets auf den Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling fällt.) Weitere Einzelheiten zum jüdischen Kalender.

In den islamischen Ländern wird ein reiner Mondkalender verwendet. Jeder Monat beginnt mit dem Neumond. Die Monate sind 29 und 30 Tage lang. Innerhalb eines 30-jährigen Zyklus gibt es eine größere Anzahl von Schaltjahren, die aber nicht der Anpassung an das Sonnenjahr, sondern an den Mondmonat dienen. Das islamische Jahr hat nur 354 Tage (im Schaltjahr 355); so findet bei diesem Kalender Neujahr nicht zu einem festen Zeitpunkt statt, sondern bewegt sich durch das ganze Jahr. Islamischer Kalender

Interessant mag bei alledem noch sein, mit welchem Zeitpunkt die Kalenderrechnung bei den einzelnen Völkern beginnt. Die Juden rechnen "von der Erschaffung der Welt" an, die sie vor 5764 Jahren ansetzen. Im Islam liegt der Anfang bei der Flucht Muhammeds von Mekka nach Medina; das war im Jahre 622 unserer Zeitrechnung. Wir zählen von Christi Geburt an, obwohl inzwischen feststeht, daß man sich dabei um ein paar Jahre vertut. In welchem Jahr leben wir?

Das Jahresende feiern wir an einem Tag, der nach dem römischen Bischof Silvester I. (gest. 31.12.335) benannt ist; über ihn sind seit dem 5. Jahrhundert zahlreiche fromme Legenden entstanden. Der Beginn des neuen Jahres am 1. Januar wurde 1691 durch Papst Innozenz XII. festgelegt. (davor) Hier spielt die Erinnerung an den altrömischen Gott Janus hinein, der mit zwei Gesichtern rückwärts und vorwärts blickt. Das folgende Bild gibt eine der Medaillen aus dem Berlin des 19. Jahrhunderts wieder, mit denen man sich damals zum Jahreswechsel gegenseitig Glück zu wünschen pflegte.

Hans-Jürgen


Re: Wann ist das Alte Jahr zuende?
von Anonymous am So. 28. Dezember 2003 04:01:13


Ich als Laie finde solche Artikel wegen ihres Umfangs an Informationen immer Bewundernswert.
Bin ich jetzt dumm?


Re: Wann ist das Alte Jahr zuende?
von
viertel am Mo. 29. Dezember 2003 22:06:43


Wieso dumm? Hier auf dem Planeten gibt es ein paar wenige, die diesen Artikel auch hätten schreiben können. Sind die anderen deswegen dumm? Nö!

Ich finde es auch bewundernswert, was manche für Informationen ausgraben/zusammentragen, um dann solche tollen Artikel draus zu machen. Nicht nur hinge(man-denke-sich-eine-passende-Ergänzung), sondern liebevoll aufbereitet eine weitere Perle dem Planeten hinzugefügt.

Danke, Hans-Jürgen

Ein beeindrucktes 1/4


Re: Wann ist das Alte Jahr zuende?
von
Hans-Juergen am Mi. 03. November 2004 20:10:29 http://www.hjcaspar.de


Hi,

in dem obigen Beitrag schrieb ich lapidar,
wie man es meistens tut, daß der Julianische
Kalender mit seinen 365 Tagen im Jahr plus
einer besonderen Schalttagregelung bei den
Ägyptern in Gebrauch war und von Julius Cäsar,
dem er bekannt war, "übernommen" wurde.

Ganz so einfach und reibungslos war es nicht.
Durch Zufall (und eigentlich auf der Suche nach
etwas ganz anderem) gelangte ich im Internet auf
ein paar Seiten, die die ganze Vorgeschichte
dieser Kalenderreform beschreiben: welche anderen
Möglichkeiten es damals gegeben hatte, wer sich
für das neue System einsetzte, wer dagegen war
und warum. Insgesamt eine ziemlich spannende
Geschichte, bei der auch die Politik eine Rolle
mitspielte. Für eventuelle Interessenten sei
deshalb ergänzend
hierauf verwiesen.

Hans-Jürgen


Re: Wann ist das Alte Jahr zuende?
von Anonymous am Do. 26. Oktober 2006 16:30:41


Mal so rein datumstechnisch.

Ist das Datum 01.01.07 00:00:00 der letzte Zeitpunkt des alten Jahres (2006) oder schon der erste Zeitpunkt des neuen Jahres (2007)?


Re: Wann ist das Alte Jahr zuende?
von
fru am Do. 26. Oktober 2006 17:02:35


Das Datum 01.01.07 gehört offenbar - ganz unabhängig von
einer zusätzlich angegebenen Uhrzeit - zu jenem Jahr,
das durch die letzten beiden Ziffern bezeichnet wird.


Zurück zur Themenübersicht